Name | Caol Ila | ![]() |
Alter | 15 Jahre (abgefüllt 1980er) | |
Alkohol | 43 % | |
Abfüller | Caol Ila | |
Lagerung | Bourbonfässer | |
Sonstiges | Nicht kühlgefiltert, kein Farbstoff | |
Region | Islay | |
WB-ID | 17442 | |
Kategorie | Lustigmacher |
Farbe | Weißwein |
Geruch | Frische Zitrusfrucht, vergorene Frucht, feuchter Rauch, Meer, Salz, Lagerfeuer, spritzig, Spuren von Fisch und Diesel, weiterhin frisch-fruchtig, später etwas Honig und Nadelholzwald, Orangenschale, wieder mehr Rauch und ein Hauch von Schwefel |
Geschmack | Zuckersüß und weich, Vanille, Sahnekaramell, Kaminrauch, kaum Alkohol, dennoch spritzig-frisch, exotische Frucht, Salz, Tee, immer noch rauchig, später ein wenig wässrig |
Finish | Mittellang, Malz, Honig, Rauch, leichte fruchtig-nussige Bitterkeit, Eukalyptus, etwas Fenchel, wird trockener und salziger, Wrigley’s Spearmint (frisch im Mund) |
Aromen | Frucht | Getreide | Süße | Holz | Würze | Alkohol | Rauch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
Mein Fazit | Sieht man von aromenspezifischen Attributen wie Rauch und Frucht ab, wird jung und rund zur passendsten Beschreibung dieses Drams. Er zeigt, dass man auch mit wenig(er) Alkoholprozenten einen interessanten Malt abfüllen kann, solange die Mischung der Aromen stimmt. Seine Schwachpunkte sind allerdings ein paar wenige Fehlnoten in der Nase und eine zu sehr fluktuierende Intensität der Aromen. Dennoch ist er sehr lecker – nur eindeutig zu teuer. Da zahlt man heute viel für die 22 Karat Gold auf dem Dekanter. |